Preisregelungen & -bestandteile

So setzt sich Ihr Wärmepreis zusammen

Der Kunde zahlt für seine Wärmelieferung ein Entgelt, welches sich aus dem Arbeitspreis, dem Leistungspreis, einem Verrechnungspreis und den vorübergehenden Umlagen zusammensetzt.

Arbeitspreis
Der Arbeitspreis wird verbrauchsunabhängig nach der an den Kunden gelieferten Wärmemenge in Cent pro Kilowattstunde (kWh) erhoben. Dieser deckt die Kosten der Wärmelieferung ab, die der EVL in Zusammenhang mit der Wärmeerzeugung entstehen.

Emissionspreis
Der Preis für die CO2-Emissionen wird verbrauchsabhängig nach der an den Kunden gelieferten Wärmemenge in Cent pro Kilowattstunde (kWh) erhoben. Dieser deckt die Kosten der CO2-Belastungen ab, die der EVL in Zusammenhang mit der Wärmeerzeugung entstehen.

Leistungspreis
Der Leistungspreis wird unabhängig der gelieferten Wärmemenge in EUR je KW pro Jahr bei vereinbarter maximaler Leistung erhoben. Dieser soll die Kosten, die der EVL für die Bereitstellung von Fernwärme entstehen, abdecken.

Verrechnungspreis
Der Verrechnungspreis wird unabhängig der gelieferten Wärmemenge in EUR pro Jahr erhoben. So werden die Kosten, die der EVL für die Bereitstellung, Überwachung und Unterhaltung der Messeinrichtung/-en sowie durch Ablesung und Abrechnung der Wärmelieferung entstehen, abgedeckt.

Preise Nah- & Fernwärme ab 01.01.2023

Tarifkunden Nah- & FernwärmeArbeitspreis ct/kWh nettoArbeitspreis ct/kWh brutto*Leistungspreis €/kW/Jahr nettoLeistungspreis €/kW/Jahr bruttoMesspreis €/Jahr nettoMesspreis €/Jahr brutto
Für alle kWh/Jahr18,822 ct/kWh20,139 ct/kWh37,12 €/kW/Jahr39,72 €/kW/Jahrab 90,00 €/Jahrab 96,30 €/Jahr

*inkl. aktuell gültiger Umsatzsteuer (derzeit 7 %)


Tarifkunden Nah- & FernwärmeArbeitspreis €/MWh nettoArbeitspreis €/MWh brutto*Leistungspreis €/kW/Jahr nettoLeistungspreis €/kW/Jahr bruttoMesspreis €/Jahr nettoMesspreis €/Jahr brutto
Für alle MWh/Jahr188,22 €/MWh201,39 €/MWh37,12 €/kW/Jahr39,72 €/kW/Jahrab 90,00 €/Jahrab 96,30 €/Jahr

*inkl. aktuell gültiger Umsatzsteuer (derzeit 7 %)

Primärenergiefaktor
Der Primärenergiefaktor gibt an, wie viel Primärenergie man je nach Energieträger für eine bestimmte Menge Endenergie benötigt. Der Primärenergiefaktor berücksichtigt also den Energieverlust der Gewinnung, Umwandlung und Verteilung eines Energieträgers. Je umweltschonender ein Energieträger, desto niedriger der Primärenergiefaktor und damit auch der CO2-Ausstoß.

Beispiele für Primärenergiefaktoren unterschiedlicher Energieträger

EnergieträgerPrimärenergiefaktor
Strom 1,8
Braunkohle 1,2
Steinkohle 1,1
Flüssiggas 1,1
Heizöl 1,1
Erdgas 1,1
EVL-Wärme im Gebiet Blumenrod 0,67
EVL-Wärme im Gebiet Bischof-Blum-Straße 0,75